Eschershäuser Wappen

Titel­über­schrift der Seite

Details wie Autor
Details wie Veröffentlichungsort und -jahr

Kaese-Logo




Transkription Vita Meinwerci (Kapitel 32)


Abbildung

Untenstehend Abbildungen des Kapitels 32 der Vita Meinwerci aus der Originalhandschrift an der Uni Kassel (Seiten 18 und 19). Eschershausen (hier assiereshusun) ist durch einen roten Rahmen kenntlich gemacht.

Kapitel 32 der Vita Meinwerci, Originalhandschrift Seite 18 Kapitel 32 der Vita Meinwerci, Originalhandschrift Seite 19
OriginalhandschriftTranskription
i̅fringeret. ille ſua reciꝑet. Initia bonoꝝ h̅infringeret, ille sua reciperet. Initia bonorum haec.
Quida̅ aliuſ nobiliſ ad diſtinctione̅ alteriuſ iunior MeinQuidam alius nobilis, ad distinctionem alterius iunior Mein-
heri dictuſ. humanę fragilitatiſ memor qđda̅ p̅diu̅heri dictus, humanae fragilitatis memor quoddam praedium
Hengeldere dictu̅ cu̅ ꝯſenſu uxoriſ ſuę Huninnę. ⁊ fiHengeldere dictum, cum consensu uxoris suae Huninnae et fi-
lię eiꝰ Odę herediſ iuſti ſſimę ꝓ remedio ai̅ę ſuę ecleliae eius Odae heredis iustissimae, pro remedio animae suae eccle-
ſię dedit⹎ ⁊ ab ep̅o M. xxx. aratra ⁊ c. maldroſ annonęsiae dedit, et ab episcopo Meinwerco 30 aratra et 100 maldros annonae,
ꝗ̃diu ip̅e uiueret accep̅. ⁊ uxori eiꝰ ad ꝯſentiendu̅quamdiu ipse viveret, accepit, et uxori eius ad consentiendum
iiii. libraſ denarioꝝ detulit. quaſ i̅ p̅ſentia Ekkih̅di ⁊ Li4 libras denariorum detulit, quas in praesentia Ekkihardi et Li-
udulfi comitu̅ i̅ aſſiereſhuſun ep̅c eiͨ deͩdit. cu̅ xͣxxudulfi comitum in Assiereshusun episcopus cum 30 solidis ei dedit.
Quida̅ canonicꝰ ip̅iꝰ eccl̅ię Wirin noi̅e om̅e ſolidiſᷨ.Quidam canonicus ipsius ecclesiae, Wirin nomine, omne
p̅diu̅ qđ h̅uit i̅ Oſdaghuſun ⁊ i̅ Raſteͪrpe cu̅ o̅ibꝰ atpraedium quod habuit in Osdaghusun et in Rastherpe, cum omnibus at-


ZeileAnmerkung
1Die Wortgruppe „Initia bonoꝝ h̅“ ist eine Einfügung.
2Das Wort „nobilis“ wurde als Korrektur über der Zeile eingefügt.
5Die Lücke im Wort „iustissimae“ wird einer schlechten Stelle im Pergament geschuldet sein.
5Der Beginn des Wortes „ecclesia“ ist falsch geschrieben, es fehlt ein c.
9Die Lücke zwischen „assiereshusun“ und „ep̅c“ ist auffällig, es könnte eine Rasur sein (Korrektur durch Abschaben).
9Wenn das Wort „ep̅c“ episcopus bedeutet, hat es eine falsche, beziehungsweise fehlende, Endung. Eventuell ist „ep̅o“ für episcopo gemeint.
9Das über das Wort „ei“ gesetzte „c“ zeigt die dritte Position in der vom Autor korrigierten Wortreihenfolge an.
9Das über das Wort „dedit“ gesetzte „d“ zeigt die vierte Position in der vom Autor korrigierten Wortreihenfolge an.
9Der Punkt nach „dedit“ beendete den Satz vor der Korrektur durch den Autor, danach folgt die Einfügung „cu̅ xͣxx ſolidiſᷨ.“
9Der Ansatz des auf das „cu̅“ folgenden „x“ ist etwas kräftig geraten, stellt aber wohl keinen Punkt dar.
9Das über das „cu̅ xxx“ gesetzte „a“ zeigt die erste Position in der vom Autor korrigierten Wortreihenfolge an.
9Das über das Wort „solidis“ gesetzte „b“ zeigt die zweite Position in der vom Autor korrigierten Wortreihenfolge an.
10Das Ende von Zeile 9 wird mit einem Bogen am Ende von Zeile 10 fortgeführt („solidis“).
11Das „h“ in Rastherpe wurde als Korrektur über der Zeile eingefügt.


Die hier verwendeten Abbreviaturen und Sonderzeichen sind

Zeichendarstellung

Es hängt von der auf dem jeweiligen Ausgabegerät installierten Schriftart, und gegebenenfalls dem Internet-Browser und dem Betriebssystem ab, ob die Sonderzeichen richtig angezeigt werden können. Je neuer die Software, desto wahrscheinlicher werden alle Zeichen dargestellt. Windows 10 mit Microsoft Edge (2020) zeigt alle Zeichen an, ebenso Windows 11 (2024), außer dem punctus elevatus und dem langen s mit übergestelltem b (April 2020). Die auf Apples iPhone (2024) verfügbaren Standardschriftarten lassen leider viele Sonderzeichen vermissen.


Quidam alius nobilis, ad distinctionem alterius iunior Meinheri dictus, humanae fragilitatis memor quoddam praedium Hengeldere dictum, cum consensu uxoris suae Huninnae et filiae eius Odae heredis iustissimae, pro remedio animae suae ecclesiae dedit, et ab episcopo Meinwerco 30 aratra et 100 maldros annonae, quamdiu ipse viveret, accepit, et uxori eius ad consentiendum 4 libras denariorum detulit, quas in praesentia Ekkihardi et Liudulfi comitum in Assiereshusun [1] episc[opus] cum 30 solidis ei dedit.

1 = könnte eine einfache Leerstelle sein, eine Rasur, „ab“, oder „a̅b“.