Eschershäuser Wappen

Paläo­grafischer Exkurs zur Vita Mein­werci

Christian Kaese
Eschershausen 2020

Kaese-Logo





Transkription Vita Meinwerci (Kapitel 32)


Abbildung

Untenstehend Abbildungen des Kapitels 32 der Vita Meinwerci aus der Originalhandschrift an der Uni Kassel (Seiten 18 und 19). Eschershausen (hier assiereshusun) ist durch einen roten Rahmen kenntlich gemacht.

Kapitel 32 der Vita Meinwerci, Originalhandschrift Seite 18 Kapitel 32 der Vita Meinwerci, Originalhandschrift Seite 19
OriginalhandschriftTranskription
i̅fringeret. ille ſua reciꝑet. Initia bonoꝝ h̅infringeret, ille sua reciperet. Initia bonorum haec.
Quida̅ aliuſ nobiliſ ad diſtinctione̅ alteriuſ iunior MeinQuidam alius nobilis, ad distinctionem alterius iunior Mein-
heri dictuſ. humanę fragilitatiſ memor qđda̅ p̅diu̅heri dictus, humanae fragilitatis memor quoddam praedium
Hengeldere dictu̅ cu̅ ꝯſenſu uxoriſ ſuę Huninnę. ⁊ fiHengeldere dictum, cum consensu uxoris suae Huninnae et fi-
lię eiꝰ Odę herediſ iuſti ſſimę ꝓ remedio ai̅ę ſuę ecleliae eius Odae heredis iustissimae, pro remedio animae suae eccle-
ſię dedit⹎ ⁊ ab ep̅o M. xxx. aratra ⁊ c. maldroſ annonęsiae dedit, et ab episcopo Meinwerco 30 aratra et 100 maldros annonae,
ꝗ̃diu ip̅e uiueret accep̅. ⁊ uxori eiꝰ ad ꝯſentiendu̅quamdiu ipse viveret, accepit, et uxori eius ad consentiendum
iiii. libraſ denarioꝝ detulit. quaſ i̅ p̅ſentia Ekkih̅di ⁊ Li4 libras denariorum detulit, quas in praesentia Ekkihardi et Li-
udulfi comitu̅ i̅ aſſiereſhuſun ep̅c eiͦ deͩdit. cu̅. xxx budulfi comitum in Assiereshusun episcopus ei dedit cum 30 solidis.
Quida̅ canonicꝰ ip̅iꝰ eccl̅ię Wirin noi̅e om̅e ſolidiſ.Quidam canonicus ipsius ecclesiae, Wirin nomine, omne
p̅diu̅ qđ h̅uit i̅ Oſdaghuſun ⁊ i̅ Raſteͪrpe cu̅ o̅ibꝰ atpraedium quod habuit in Osdaghusun et in Rastherpe, cum omnibus at-


ZeileAnmerkung
1Die Wortgruppe „Initia bonoꝝ h̅“ ist eine Einfügung.
2Das Wort „nobilis“ wurde als Korrektur über der Zeile eingefügt.
5Die Lücke im Wort „iustissimae“ wird einer schlechten Stelle im Pergament geschuldet sein.
5Der Beginn des Wortes „ecclesia“ ist falsch geschrieben, es fehlt ein c.
9Die Lücke zwischen „assiereshusun“ und „ep̅c“ ist auffällig, es könnte eine Rasur sein (Korrektur durch Abschaben).
9Wenn das Wort „ep̅c“ episcopus bedeutet, hat es eine falsche, beziehungsweise fehlende, Endung.
9Das i mit übergesetztem o in „eiͦ“ ist unklar.
9Das e mit übergesetztem d in „deͩdit“ ist unklar.
9Die Zeichensetzung ist unklar (Punkte nach „deͩdit“ und „cu̅“).
9Über dem dem ersten „x“ für die 30 solidi befindet sich eine verschriebene Stelle.
9Das „b“ am Ende der Zeile ist unklar; vielleicht stellt es ein Korrektur- beziehungsweise Einschubzeichen dar.
10Das Ende von Zeile 9 wird mit einem Bogen am Ende von Zeile 10 fortgeführt („solidis“).
11Das „h“ in Rastherpe wurde als Korrektur über der Zeile eingefügt.


Die hier verwendeten Abbreviaturen und Sonderzeichen sind

Zeichendarstellung

Es hängt von der auf dem jeweiligen Ausgabegerät installierten Schriftart, und gegebenenfalls dem Internet-Browser und dem Betriebssystem ab, ob die Sonderzeichen richtig angezeigt werden können. Je neuer die Software, desto wahrscheinlicher werden alle Zeichen dargestellt. Windows 10 mit Microsoft Edge mit zeigt alle Zeichen an, außer dem punctus elevatus (April 2020).